Die Interkulturelle Woche 2022 im Saalekreis
Unter dem Motto #offen geht gestaltet der Landkreis Saalekreis auch in diesem Jahr wieder eine vielfältige Interkulturelle Woche. Es wird eine Reihe verschiedener Veranstaltungen geben, die Raum für Diskussionen, Spaß und viel Gelegenheit zum Mitmachen für Groß und Klein bieten werden. Die Interkulturelle Woche eröffnet uns die Möglichkeit, Menschen unterschiedlichster Herkunft zu begegnen. Wir wollen miteinander ins Gespräch kommen, gemeinsame Werte betonen, gegenseitige Vorurteile abbauen. Mit unseren Veranstaltungen wollen wir für die Gestaltung einer demokratischen und gerechten Zukunft für alle Menschen werben und ein Zeichen gegen Ausgrenzung und Spaltung setzen.
Wir freuen uns auf eine bunte Palette von Angeboten, die allen Besucher*innen viel Freude bereiten werden!
Die Veranstaltungen der Interkulturellen Woche sind für alle Besucher*innen kostenfrei.
Das Programm:
Gemeinsames Eröffnungsfest der IKW im Saalekreis
Freitag, 23.09.2022, ab 14.00 Uhr
Die Interkulturelle Woche im Saalekreis wird mit einem Fest in der Stadtmitte von Merseburg eröffnet. Es gibt ein Bühnenprogramm mit Musik, Unterhaltung für Groß und Klein, viele Informationen und Gelegenheit zu Austausch und Diskussion.
Die beiden Partnerschaften für Demokratie „Merseburg engagiert“ und „Weltoffener Saalekreis“ bieten dazu mehrere Themenpavillons an. Hier können Interessierte Ideen einbringen, mitdiskutieren und zukünftige Projekte mitgestalten.
Veranstaltende: Landkreis Saalekreis
Ort: Kliaplatte Merseburg
Konzert: „Musik verbindet – Musikalische Wurzeln der Bad Dürrenberger – Voneinander hören
Freitag, 16.09.2022, 17.00-19.00 Uhr
Die erste Veranstaltung der IKW 2022 startet bereits vor ihrer offiziellen Eröffnung:
In einem Konzert sollen Lieder und Musikstücke erklingen, welche die Länder und Gegenden vorstellen, aus denen heute in Bad Dürrenberg lebende Familien stammen. Es musizieren Kinder und Jugendliche der Schulen und in Anschluss wird es ein geselliges Beisammensein mit Essen und Trinken aus den vorgestellten Gegenden geben.
Veranstaltende: Kirchengemeinde Bad Dürrenberg
Ort: Laurentiuskirche Bad Dürrenberg, Kirchplatz
Internationales Sportfest
Samstag, 24.09.2020, 10.00 – 14.00 Uhr
In Bad Dürrenberg findet auch in diesem Jahr wieder ein internationales Sportfest für Kinder und Erwachsene statt. Es wird eingeladen zu Sport und Spiel, zu verschiedenen Wettkämpfen und vielen kleinen Überraschungen.
Jede*r ist willkommen zu einem bunten Tag mit viel Bewegung, Spaß, Gesprächen und guter Laune.
Veranstaltende: Kulturverein Bad Dürrenberg e.V.
Ort: Sportplatz Goddula, Bäckerweg 1, Bad Dürrenberg
Ausstellung: „Was uns verbindet – Begegnung miteinander
Sonnabend, 24.09.2022, 14.00-16.00 Uhr
Die Veranstaltung ist der Abschluss des Projektes „Was uns verbindet-Begegnung miteinander“ gefördert durch Partnerschaft für Demokratie „Merseburg engagiert“. Es erwartet Sie eine Ausstellung der Ergebnisse aus den insgesamt sechs Workshops der Teilnehmer:innen aus verschiedenen Herkunftsländern und ein Austausch miteinander. Dabei wird landestypische Musik gespielt und Essen der Teilnehmer:innen angeboten.
Veranstaltende: Caritas Regionalverband Halle e.V.
Ort: Nachbarschaftszentrum Mehrgenerationenhaus Merseburg, Roßmarkt 2
Bastelprojekt: „Kraniche falten – Blüten gestalten“
Montag, 26.09.2022, 14.00-16.00 Uhr | muss krankheitsbedingt leider ausfallen
Kraniche sind ein Symbol für Frieden und Versöhnung.
Die Teilnehmenden beschreiben gemeinsam Papiere mit Wünschen, Wünsche für sich selbst oder für die Welt. Diese Wünsche werden zu Origami-Kranichen gefaltet und sollen später beim Gesangsprojekt „Deutschland singt“ am 03.10. den Entenplan in Merseburg schmücken.
Veranstaltende: Rittergut Blösien e.V.
Ort: Rittergut Blösien, Am Dorfteich 4a, Merseburg, OT Blösien
Tag der Offenen Tür im Offenen Kanal
Montag, 26.09.2022, 15.00-17.00 Uhr
Unter dem Motto „Lerne Deine Nachbar*innen kennen“ geht es um die Zubereitung von Speisen und Getränken, insbesondere um das „Nachmittagsgebäck“.
Wie werden Kaffee und Tee zubereitet? Wie schmeckt das Süßgebäck, das zu Kaffee und Tee besonders mundet? Über die Besonderheiten der Zubereitung wird gesprochen und es wird probiert. Das Tasting wird aufgezeichnet und im Offenen Kanal ausgestrahlt.
Alle Gäste sind eingeladen mit Gebäck und Getränken bzw. den nötigen Zutaten in den Offenen Kanal zu kommen.
Veranstaltende: Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V.
Ort: Geusaer Str. 86b, Merseburg
Familienfest im IVIZ
Montag, 26.09.2022, 15.00-18.00 Uhr
Zum Familienfest auf dem Gelände des IVIZ e.V. sind Kinder und ihre Eltern herzlich zu einem abwechslungsreichen Nachmittag eingeladen. Neben verschiedenen Spielangeboten kann gebastelt werden, es gibt Kinderschminken, Tanz und Theater, kleine Medienangebote und einiges mehr.
Veranstaltende: IVIZ e.V.
Ort: Joachim-Quantz-Str. 19, Merseburg
„Kulinarische Annäherung“
28.09.2022, 11.30-14.00 Uhr
Im Stadtteilzentrum West in Merseburg stellen sich an diesem Tag vier verschiedene Länder mit ihren typischen Speisen und Getränken vor. Natürlich wird auch verkostet!
Gespräche über Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei der Zubereitung, der Nutzung von Gewürzen, bei den Tischsitten und beim Anrichten der Speisen ergeben einen gelungenen Zugang zu den jeweiligen Kulturen.
Veranstaltende: Stadtteilzentrum Merseburg West, Grabaustiftung
Ort: Oeltzschnerstraße 6, Merseburg
„Märchen aus 1001 Land“
28.09.2022, 14.00 Uhr
In dem Buch „Märchen aus 1001 Land“ präsentieren Frauen Märchen aus aller Welt. Wir möchten verschieden Märchen daraus zweisprachig vorlesen. Seien Sie gespannt, wie sich zum Beispiel das Märchen von „Aladin und der Wunderlampe“ in der Originalsprache anhört.
Lassen Sie sich mitreißen in die Welt der Sagen und Märchen!
Veranstaltende: Netzwerkstelle für ehrenamtliches Engagement mit Geflüchteten im Saalekreis
Ort: Hälterstraße 30, Merseburg
Vortrag: Afghanistan nach der Machtübernahme durch die Taliban
28.09.2022, 17.00 Uhr
Die Ethnologin Friederike Stahlmann von der Universität Bern hat viele Jahre in Afghanistan gelebt und Forschung betrieben. Sie beginnt mit einem Vortrag und berichtet über die momentane Situation in Afghanistan nach der Machtübernahme durch die Taliban. Anschließend gibt es Gelegenheit zu Diskussion und Austausch.
Veranstaltende: Netzwerkstelle für ehrenamtliches Engagement mit Geflüchteten im Saalekreis
Ort: Hälterstraße 30, Merseburg
Erkundungsprojekt „Rätselreise durch Merseburg“
29.09.2022, 14.00-16.00 Uhr | muss krankheitsbedingt leider ausfallen
Bei einer kleinen Ratetour durch Merseburg kann die Stadt mit anderen Augen gesehen und kennengelernt werden. An verschiedenen Stationen werden dabei Aufgaben gelöst, um einen Hinweis zur nächsten Etappe zu erhalten.
Gemeinsam kann man seine (neue) Heimat neu entdecken!
Veranstaltende: Rittergut Blösien e.V.
Ort: Innenstadt von Merseburg
Tanzprojekt „Im Letkiss über den Bahnhofsplatz“
29.09.2022, 16.00-16.30 Uhr | muss krankheitsbedingt leider ausfallen
Tanzen verbindet – Letkiss macht Spaß!
Zusammen ergibt das nach einer kurzen Einweisung eine Polonaise im Letkiss Schritt kreuz und quer über den Bahnhofsvorplatz. Dabei wird gelacht und geredet. Mitmachen dürfen alle, die Lust haben, da sind und einfach Spaß an der Bewegung haben möchten.
Veranstaltende: Rittergut Blösien e.V.
Ort: Bahnhofsvorplatz Merseburg
Bewegungsprojekt „Weite Kreise“
29.09.2022, 16.30-17.00 Uhr | muss krankheitsbedingt leider ausfallen
Hulahoop – viele Reifen, viel Bewegung und viel Spaß!
Zu orientalischer Livemusik wird sich bewegt, gelacht und ausgetauscht. Dazu spielt Ramazan Musik aus seiner Heimat und rockt den Merseburger Bahnhofsplatz.
Veranstaltende: Rittergut Blösien e.V.
Ort: Bahnhofsvorplatz Merseburg
Literaturprojekt „Straße der Geschichten“
29.09.2022, 17.00-18.00 Uhr | muss krankheitsbedingt leider ausfallen
Es geht um Entschleunigung: Kurz innehalten, den Alltag vergessen.
Überall auf der Welt erzählen Eltern ihren Kindern Geschichten. Hier werden Passant*innen vor dem Bahnhof mit selbst gesammelten und vorgetragenen Geschichten in andere Welten mitgenommen.
Veranstaltende: Rittergut Blösien e.V.
Ort: Bahnhofsvorplatz Merseburg
Workshop „Umweltgerechtigkeit – eine praktische Einführung“
29.09.2022, 17.00-19.00 Uhr
Das Thema Umweltgerechtigkeit verknüpft Umweltfaktoren (Zugang, Nutzen, Belastung) mit sozialen Gerechtigkeitsfragen. Es ist beispielsweise kein Zufall, dass es bestimmte Bevölkerungsgruppen sind, die eher an viel befahrenen Straßen oder in Gegenden mit wenig Stadtgrün leben. Solche sozialen Ungleichheiten können enorme Auswirkungen auch auf die Gesundheit haben.
Mit dieser Herangehensweise wollen wir auch auf unser eigenes Lebensumfeld schauen.
Veranstaltende: Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V.
Ort: Nachbarschaftszentrum Mehrgenerationenhaus Merseburg, Roßmarkt 2, Merseburg
Malprojekt: „Malerische Klia“
30.09.2022, 15.00-17.00 Uhr
In diesem Malprojekt für Kinder geht es um das Wünschen („So wie ein Baum wächst, so können unsere Wünsche wachsen.“) und das Vergessen („Hölzerne Engel tragen all das fort, was wir vergessen möchten“.). Aus vielen kleinen Darstellungen in bunten Farben soll am Ende ein Gesamtbild auf dem Pflaster entstehen.
Veranstaltende: Rittergut Blösien e.V., works gGmbH
Ort: Kliaplatte, Merseburg
Sportfest im IVIZ
Freitag, 30.09.2022, 15.00-18.00 Uhr
Zum Sportfest im IVIZ e.V. ist auch der Landessportbund zu Gast. Für kleine und große Besucher*innen werden Sport und Spiele geboten. Auf dem Hof können Hüpfburg und Trampoline genutzt werden. Eine gesellige Atmosphäre und gute Unterhaltung für alle Besucher*innen sind im IVIZ e.V. garantiert.
Veranstaltende: IVIZ e.V.
Ort: Joachim-Quantz-Str. 19, Merseburg
Filmvorführung: „Wir sind jetzt hier“
30.09.2022, 17.30 – 19.30 Uhr
In diesem Dokumentarfilm kommen sieben junge Männer zu Wort, die 2015 als Geflüchtete nach Deutschland kamen. Sie sprechen darüber, wie sie ihre Ankunft erlebt haben, welche beglückenden, aber auch angsteinflößenden Momente es gab und welche Erfahrungen sie mit Rassismus gemacht haben. Anschließend gibt es eine Gesprächsrunde zu den Themen Flucht, Migration und Integration.
Veranstaltende: Bündnis Merseburg für Vielfalt und Zivilcourage
Ort: Willi-Sitte-Galerie, Domstraße 15, Merseburg
„Spielplatzfest“
01.10.2022, 10.00-13.00 Uhr
Kinder und ihre Eltern sind herzlich willkommen beim Spielplatzfest in Merseburg Süd.
Die works gGmbH, seit vielen Jahren bekannt für ihr großes Engagement in der Arbeit mit Geflüchteten im Saalekreis, organisiert ein Fest mit Geschicklichkeitsspielen, Hüpfburg und Kinderdisco.
Mit eingebunden sind die Wohnungsgesellschaften im Quartier, die Grundschule „Am Geiseltaltor“ und die Kindereinrichtungen in Merseburg Süd.
Veranstaltende: works gGmbH
Ort: Spielplatz Albert-Keller-Straße, Merseburg
Sportveranstaltung: „Fair-Play-Cup“
01.10.2022, 11.00 – 22.00 Uhr
Unter dem Motto: „Wir für Hier! Wir für Alle! – Rote Karte gegen Diskriminierung, Rassismus und Gewalt im Fußball“ erfolgt an diesem Tag der Startschuss der gleichnamigen Kampagne.
Auf dem Programm stehen zwei Fußballspiele, einmal mit der Mannschaft der Heilpädagogischen Hilfe Querfurt e.V. und einmal mit Beteiligung der 1. Männermannschaft des VfL Querfurt.
Zusätzlich gibt es ein Rahmenprogramm mit Musik und zahlreichen Angeboten an Speisen und Getränken.
Veranstaltende: Bündnis „Querfurt für Weltoffenheit“ und VfL Querfurt
Ort: Friedrich-Jakob-Jahn Sportplatz, Obhäuser Weg 4a, Querfurt
Gesangsprojekt: „Deutschland singt“
03.10.2022, 17.00-18.00 Uhr | muss krankheitsbedingt leider ausfallen
Wir setzen ein Zeichen für Verständigung und Gemeinsamkeit: Musik verbindet – gemeinsame Erlebnisse verbinden.
Mit der Verstärkung durch verschieden Chöre aus der Region wird gemeinsam mit Passant*innen auf dem Bahnhofsvorplatz gesungen. Durch die Töne und die Präsenz von Menschen aus verschiedensten Herkunftsländern wird eine Botschaft von Gemeinsamkeit, Akzeptanz und der Wunsch nach Frieden in die Welt getragen.
Veranstaltende: Rittergut Blösien e.V.
Ort: Entenplan Merseburg
Infos & Kontakt:
Mathias Stoppa (Integrationskoordinator Landkreis Saalekreis):
Tel.: 03461 / 40 22 28
Mail: mathias.stoppa(at)saalekreis.de
Mehr Informationen zur Interkulturellen Woche in Deutschland gibt es auf der Seite www.interkulturellewoche.de