Förderung aus Aktions- & Initiativfonds
Als Netzwerk Weltoffener Saalekreis – engagiert für Demokratie & Vielfalt fördern wir auch 2023 wieder gemeinnützige Organisationen bei der Umsetzung von Projekten im Landkreis Saalekreis. Gesucht werden Projektideen, die helfen, eine demokratische und vielfältige Alltagskultur vor Ort zu fördern.
2023 möchten wir als lokales Partnerschaft für Demokratie insbesondere die folgenden Ziele fördern:
- Kompetente (Zivil)Gesellschaft: (A) Bildungsveranstaltungen zu Themen wie Fake News, Hate Speech, Argumentationstraining gegen Populismus & Stammtischparolen oder lokalspezifischen Herausforderungen (B) Maßnahmen, die helfen, lokalhistorische Arbeit als demokratiefördernde Komponente im Fördergebiet nutzbar zu machen bzw. zu vernetzen
- Demokratie & Gesellschaft: (A) Angebote, die geeignet sind, Demokratie & Gesellschaft niedrigschwellig und zielgruppengerecht verständlich zu machen (B) Veranstaltungen, die bürgerschaftliches Engagement in Kunst, Kultur & Vereinsleben fördern und sichtbar machen
- Migration & Solidarität: (A) Maßnahmen, die geeignet sind Sensibilisierung für Migration & kulturelle Vielfalt bzw. Solidarisierung & Unterstützung zu fördern
- Wahrnehmung & Wirksamkeit: (A) Maßnahmen, um die PfD als Förderinstrument bekannt zu machen (B) öffentliche Dialogformate zu Themenbereichen der PfD Saalekreis (C) Die PfD fördert den lokalen Dialog zwischen Zivilgesellschaft und Verwaltung hinsichtlich Vernetzung & Handlungsmöglichkeiten angesichts Herausforderungen & Problemlagen im Landkreis.
- Strukturen & Vernetzung: (A) Unterstützung für Netzwerke / Initiativen, die demokratierelevante Themenbereiche bearbeiten (B) Austausch & die Qualifizierung beteiligter Akteur*innen
Wir empfehlen bei der Antragstellung die aktuellen Zielstellungen des Netzwerkes Weltoffener Saalekreis zu berücksichtigen. Außerdem soll durch die geplante Projektarbeit möglichst Vernetzung und Kooperationen mit anderen Akteur*innen gefördert werden. Fördergebiet ist der Landkreis Saalekreis – ohne die Stadt Merseburg**.
Bis zur aktuellen Antragsfrist (19. März 2023) müssen Anträge vollständig ausgefüllt sowohl digital und im Original mit rechtsverbindlicher Unterschrift bei der Koordinierungs- & Fachstelle vorliegen. Anschließend entscheidet der Begleitausschusses noch im März 2023 über die Förderung, sodass ein frühestmöglicher Projektbeginn ab April 2023 gewährleistet werden soll. Der Projektzeitraum geförderter Einzelprojekte muss innerhalb des Kalenderjahres 2023 liegen, ein Projektbeginn ist frühestens zum 01.April 2023 möglich.
Sofern die vorhandenen Fördermittel mit dieser Ausschreibungsrunde nicht aufgebraucht sind, besteht die Möglichkeit einer weiteren Ausschreibung im laufenden Förderjahr 2023.
Das Netzwerk Weltoffener Saalekreis wird gefördert als Partnerschaft für Demokratie (PfD) im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ (BmFSFJ) und wird mit Mitteln des „Landesprogramms für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt“ (Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt) und des Landkreises Saalekreis kofinanziert.
**Seit 2017 existiert eine zusätzliche Partnerschaft für Demokratie in der Stadt Merseburg. Für Projekte, die in Merseburg stattfinden sollen, bietet die PfD „Merseburg engagiert“ (Link: merseburg-engagiert.de) Projektförderung und Unterstützung an.
Unterlagen zur Antragstellung:
Aktuelle Antragsfrist: 19. März 2023
- Förderrichtlinie Bundesprogramms „Demokratie leben!“
- Landesprogramm für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt
Beratung & Unterstützung:
Koordinierungs- & Fachstelle der PfD Netzwerk Weltoffener Saalekreis
AWO SPI Soziale Stadt und Land Entwicklungsgesellschaft mbH
Philipp Weinhold, Mario Bialek
Mail: kontakt@weltoffener-saalekreis.de
Tel.: 03461 / 309 48 46